Dass sich der Lions Club Leutkirch neben seinem erheblichen sozialen Engagement zwischendurch auch sehr gerne auf der kulturellen Ebene einbringt, hat er unlängst wieder bewiesen. Nicht zuletzt durch seine großzügige Spende wurde im März eine Aufführung des "White Horse Theatre" aus Großbritannien an der Leutkircher Geschwister-Scholl-Schule ermöglicht.
Diese Truppe gilt europaweit als größte englischsprachige Kompagnie für Theaterpädagogik und tritt jährlich vor rund 400.000 Schülern und Schülerinnen im deutschsprachigen Raum auf.
Shakespeares Tragodie "Romeo and Juliet" stand auf dem Programm, und was die vier versierten Schauspieler - zwei Damen und zwei Herren zwischen 20 und 30 Jahren - auf der vor kurzem renovierten Theaterbühne der Schule in dieser berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur boten, kam bei dem jungen Leutkircher Publikum bestens an. Wie sehr ihr frisches Spiel die rund 140 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums sowie der Ausbildung zum Erzieher/Erzieherin gefangen genommen hatte, zeigt sich nicht zuletzt nach der eineinhalbstündigen Aufführung im englischen Original: Die lebhafte Unterhaltung mit den kaum älteren, sehr sympatischen Akteuren von der Insel wollte fast kein Ende nehmen. Dabei ging es natürlich um die zeitlose Thematik dieses Stückes über eine große Liebesbeziehung mit unverschuldet fatalem Ende.
Darüber hinaus wurde aber vor allem deutlich, wie wichtig solche interkulturellen Begegnungen sind und wie sie der Stärkung einer europäischen Identität dienen können. Dass dies auch genau den Zielen der international agierenden Lions-Bewegung entspricht, war für den Leutkircher Club mehr als nur ein schöner Nebeneffekt.
